
Es sind drei Clowns. Waldemar, Eusebius und Kerbel. Sie erscheinen — auf einmal. Dann warten sie. Worauf? Falsche Frage. Warum? Das ist klar. Weil wir alle warten. So eine Situation ist das. Da kann man sich nicht einfach hinlegen. Da kann man auch nicht kalt und herzlos sein. Ja, da könnte so viel geschehen. Ja, da kann man nur noch Hamlet spielen: »Die Zeit ist aus den Fugen.«
Also spielen sie — mit Hamlet. Dabei erzählen sie von der Gärung und dem Umbruch in Dänemark, vom Krieg, von der Schauspielerei und vom Tod. Am Ende verschwinden sie wieder. Wohin? Das weiß man nicht. Aber sie werden zurückkommen. Wenn die Situation danach ist.
Im Dreiklang mit dem Schauspiel Leipzig und der Schaubühne Lindenfels Leipzig bringen wir einen Shakespeare-Klassiker auf die Bretter, wie man ihn in dieser Stadt und sonst nirgendwo noch nie gesehen hat.
Mit der Tragödie um den Prinzen von Dänemark machen sich unsere Maskenfiguren mit scharfem Witz und neuem Geist daran, Leipzig in eine Insel Shakespeare’schen Spaßes zu verwandeln und einen Himmel über die Stadt zu spannen, so blau wie der über London manchmal eben auch sein kann. »Kerbel, Waldemar und Eusebius stolpern, trotten und tänzeln durch berühmte ›Hamlet‹-Szenen, jonglieren dabei mit Textsentenzen [...] und beschwören auf sehr eigene Art den Geist von Hamlets Vater, der hier allerdings auch der Geist des Theaters sein könnte. [...] Wenn das mal keine schön fiese Volte einer Inszenierung ist, die ihren ›Hamlet‹ inklusive Livemusik [...] kauzig kurzweilig aufbereitet.«
(Leipziger Volkszeitung)
»Statt sich mit Nebensächlichkeiten wie einer Handlung zu befassen, geben die drei Maskenfiguren in Leipzig ihre liebsten Todesszenen zum Besten. [...] In ihrem uneigentlichen Umgang mit großer Weltliteratur, gespickt mit politischen und theaterhistorischen Anspielungen, bleibt die Compania ihrer Haltung zum Stoff treu. Das Drama muss dem Spiel mit dem Spiel weichen.«
(nd)
»Natürlich wird nicht Shakespeare heruntergespult. Es ist eine so kluge wie derbe Auseinandersetzung mit dem Stoff und also wie immer auch mit dem Theater selbst. [...] Theatergeschichte und -wissenschaft brechen die maskierten Schelme bekömmlich herunter. Ihr Spiel ist genau und pointiert – und lässt doch Raum für Improvisation.«
(kreuzer)
Eine Produktion von
Compania Sincara
In Koproduktion mit
Schauspiel Leipzig
Schaubühne Lindenfels
Gefördert von
Kulturamt der Stadt Leipzig
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Es spielen
Rico Dietzmeyer
Felicitas Erben
Ronja Oehler
Musik
Jakob Dinkelacker
Paul Pötsch
Regie & Scenario
Rico Dietzmeyer
Masken & Szenographie
Franziska E. Schubert
Bühne & Ausstattung
Lisa-Maria Totzke
Co-Regie & Licht
Christoph Püngel
Mitarbeit
Gerda Baumbach
Assistenz
Agnes Stecher
Fotos
Rolf Arnold
PREMIERE
09.12.2022, Schauspiel Leipzig, Diskothek